Jugendmedienschutz

Herzlich willkommen

auf diesem Portal fassen wir Ihnen zentrale Informationen, Quellen und Angebote rund um das Thema Jugendmedienschutz zusammen.

Aktuelle Materialien

Fake News/ Desinformation

Materialpaket

Jugendliche verbringen zunehmend mehr Zeit im Internet, wobei ein Drittel von ihnen Informationen zum Weltgeschehen über digitale Plattformen wie YouTube, TikTok und Instagram bezieht (JIM-Studie, 2023). 61% der Jugendlichen sind nach eigenen Aussagen schon mit Fake News* in Kontakt gekommen (JIM-Studie, 2024). Der Prozentsatz der Jugendlichen, die mit extremen politischen Angaben in Kontakt gekommen sind, ist von 42% (2023) auf 54% (2024) gestiegen (JIM-Studie, 2024).

Gleichzeitig fehlt es vielen Jugendlichen an grundlegender Medienkompetenz in Bezug auf die Erkennung von Fake News (JIMplus-Studie, 2022). Ein Viertel der Jugendlichen zwischen 12-19 Jahren können die Falschaussage “Medien und Politik arbeiten Hand in Hand, um die Bevölkerung zu manipulieren” nicht richtig zuordnen.

Dieses Materialpaket enthält konkrete Arbeitsmaterialien, welche Sie mit Kindern und Jugendlichen einsetzen können.

Download

Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Diskussionspapier

Das Diskussionspapier „Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ gibt einen Einblick in die aktuelle Studienlage zum Einfluss sozialer Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.

Der Großteil der verfügbaren Evidenz ist korrelativer und nicht kausaler Natur: Querschnittstudien belegen einen statistischen Zusammenhang zwischen der Nutzung sozialer Medien und einer zunehmenden psychischen Belastung. Einige Längsschnittstudien über längere Zeiträume hinweg liefern zudem Hinweise darauf, dass die intensive Nutzung sozialer Medien ursächlich für diese Belastungen sein kann.

Die Autorinnen und Autoren sprechen sich deshalb für die Anwendung des Vorsorgeprinzips aus: Es besagt, dass vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden sollten, wenn es Hinweise auf mögliche schädliche Auswirkungen gibt, auch wenn wissenschaftlich noch nicht vollständig geklärt ist, wie groß das Risiko tatsächlich ist. 

Download

Infonachrichten

Gemeinsame Infonachrichten des Netzwerks gegen Gewalt Geschäftsstelle Frankfurt am Main und des Präventiven Jugendschutzes Frankfurt

In diesem regelmäßig erscheinenden Rundschreiben finden Sie themenbezogen etliche Materialien, weiterführende Links und Einordnungen. Sie können sich für den Newsletter auch direkt beim präventiven Jugendschutz Frankfurt anmelden (beate.kremser@stadt-frankfurt.de)

Vernetzung:

Jugendschutz Frankfurt

Erziehende sollen sich sicherer fühlen, wenn’s um Medienerziehung geht – und die passenden Werkzeuge an die Hand bekommen, um Kinder und Jugendliche gut durch den Medienalltag zu begleiten. Natürlich können sich nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche direkt mit ihren Fragen rund um den Jugendschutz an das Team vom Präventiven Jugendschutz Frankfurt am Main wenden.

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist Anlaufstelle für Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal bei Fragen rund um das Thema Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz an und informiert über die neusten Entwicklungen im Medienbereich und Internettrends.

Arbeitskreis Rhein-Main

Der AK Medien ist ein Arbeitskreis für alle interessierten Pädagog:innen und Multiplikator:innen der Bildungs- und Sozialarbeit im Rhein-Main-Gebiet. Hier können sich die Kolleg:innen im Bereich der digitalen Medien über Konzepte der Medienpädagogik und Medienkompetenz austauschen. Wir wollen uns vernetzen und von unseren reichhaltigen Ressourcen profitieren. Dank der Kolleg:innen aus den unterschiedlichsten Einrichtungen (Vorschule, Schule, Jugend-, Erwachsenen- und Seniorenarbeit) beschäftigen wir uns mit Themen wie soziale Netzwerke, Jugendmedienschutz, Cybermobbing und frühkindliche Medienbildung.

Aktuelles aus unserem Netzwerk

Praxistipps zum Thema Medienerziehung

Die Zukunft der sozialen Netzwerke Das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen, aber miteinander verbundenen Diensten, die es Nutzern ermöglichen,...
der kompetente Umgang mit digitalen Medien muss wie Lesen und Schreiben als weitere Kulturtechnik begriffen und erlernt werden. Denn allein das intuit...
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder. Komplizierte Einstellungen werd...
Erstmals hat die WHO auch Richtlinien zur Bildschirmzeit von Kleinkindern herausgegeben: - In den ersten Lebensmonaten sollten Babys mindestens 30 Min...
Frag Barbara ist ein Elternratgeber für den Alltag! Wir versuchen auf die Herausforderungen bei der Erziehung im Zeitalter von Internet und Handy Antw...
Für Elternabende an Grundschulen zum Thema Medienerziehung bietet die Fachberatung Medienbildung des staatlichen Schulamtes Frankfurt und das Medienze...

Materialien zum Thema Jugendmedienschutz

Die Nutzung von KI gewinnt zunehmend an Relevanz im Alltag der Jugendlichen. 62 % der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT – am häufigsten ...
Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverstä...
80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes Ki...
 Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020  Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendliche...
Trauen Sie sich an die aktive und kreative Medienarbeit mit Kindern heran, auch wenn Sie sich auf diesem Gebiet noch gar nicht oder nur wenig auskenne...
Band 28 der jährlich neu aufgelegten Broschüre ''Digitale Spiele pädagogisch beurteilt'' ist erschienen. Thema in der aktuellen Ausgabe sind unter and...

Weiterführende Links

 auch im zweiten Halbjahr 2024 bietet die Medienanstalt Hessen wieder den Digitalen Familientalk an. Wir freuen uns sehr, dass es mit der Veranst...
Auf der Plattform onlinesucht.de finden Sie eine Selbsthilfeportal zum Thema Onlinesucht. Onlinesucht Onlinesucht - Kämpfen Sie mit uns gegen Onlinesu...
Die Initiative klicksafe hat den Auftrag, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und neuen Medien zu vermitteln und ein Bew...