telli - KI für Schulen in Hessen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem 1. Oktober stellt das HMKB allen Schulen den KI-Chatbot „telli" über das Schulportal Hessen (SPH) kostenlos zur Verfügung. Allerdings sollte die Freischaltung der „telli"-Kachel im SPH erst erfolgen, nachdem die Informationsweitergabe über die schulinternen Gremien und Kommunikationswege abgeschlossen ist. Weiterhin müssen die Lehrkräfte für den schulischen Einsatz von „telli" die Nutzungskompetenz für "telli" nachweisen. Diesen erforderlichen Kompetenznachweis, kann über verschiedene Fortbildungsangebote der LA erbracht werden kann: „Fit für telli" (Moodle-Selbstlernkurs)" "telli-Praxiseinstieg" (Termine und Buchung der Online-FoBi) "telli-Kompaktschulung" (Termine und Buchung der Online-FoBi) Zur Unterstützung bei der ggf. notwendigen administrati...

Weiterlesen

Copyright

© Rainer Wiederstein, MZLW

146

Deutlich mehr Medienzeit im Coronajahr 2020

 Veröffentlichung der JIM-Studie 2020 zur Mediennutzung von Jugendlichen Stuttgart, 04.12.2020  Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Dies ließ entsprechend auch Änderungen im Medienverhalten von Jugendlichen erwarten. Die JIM-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) hat die wichtigsten Kennzahlen zu Mediennutzung, Medienbesitz, Medienumgang und Nutzungsdauer untersucht. Auch der Medieneinsatz in der Schule bzw. für die Schule unter den Voraussetzungen der Pandemie sind Teil der aktuellen JIM-Studie. Für die repräsentative Studie wurden vom 8. Juni bis 20. Juli 2020 1.200 Jugendliche im Alter vo...

Weiterlesen
13932

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes Kinder nutzen digitale Medien oftmals allein und ohne Begleitung – insbesondere digitale Spiele und das Internet. Zwei Drittel der Eltern verwenden zudem keine technischen Möglichkeiten des Jugendmedienschutzes wie Filter oder Sicherheitseinstellungen. Dies sind Ergebnisse der KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR), die heute veröffentlicht wurde. Für die repräsentative KIM-Studie wurden in ganz Deutschland zwische...

Weiterlesen
6300

Internet-abc 2025

der kompetente Umgang mit digitalen Medien muss wie Lesen und Schreiben als weitere Kulturtechnik begriffen und erlernt werden. Denn allein das intuitive und das technische Verständnis reichen nicht aus, um Medien sicher und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Vermittlung von Internetkompetenz ist daher ein wichtiges Anliegen des Angebots „Internet-ABC-Schule", das von der Medienanstalt Hessen in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen ins Leben gerufen wurde. Das Angebot richtet sich an Grundschulen und Förderschulen, die sich gezielt für eine Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. Mit dem „Internet-ABC" lernen Kinder auf spielerische und altersgerechte Weise Kernkompetenzen für einen sicheren Einstieg ins Netz. Lehrkr...

Weiterlesen
4966

Wem folgst du?

Die Zukunft der sozialen Netzwerke Das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen, aber miteinander verbundenen Diensten, die es Nutzern ermöglichen, frei und sicher zu kommunizieren. Im Gegensatz zu zentralisierten sozialen Netzwerken bietet das Fediverse eine dezentrale Struktur, die Privatsphäre und Kontrolle über eigene Daten in den Vordergrund stellt. Warum das Fediverse? Das Fediverse bietet eine Alternative zu traditionellen sozialen Netzwerken, indem es die Kontrolle über Daten und Inhalte in die Hände der Nutzer legt. Es fördert echte Interaktionen und Gemeinschaftsbildung ohne kommerzielle Einflüsse. Entdecken Sie die Freiheit und Vielfalt des Fediverse und werden Sie Teil einer neuen Ära der sozialen Netzwerke! Das Medienzentrum betreibt einen eigenen Server, der im Fediverse f...

Weiterlesen
6086

KIM-Studie 2024 erschienen

Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt Die Internetnutzung ist für viele Kinder heute ein selbstverständlicher Teil ihres Alltags – und sie beginnt immer früher. Die KIM-Studie 2024 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest zeigt: mehr als die Hälfte der internetnutzenden Sechs- bis 13-Jährigen ist täglich online. Damit verschiebt sich die intensive Nutzung digitaler Angebote bis ins Grundschulalter – oft inklusive der Nutzung von Social Media, obwohl diese laut Nutzungsbedingungen erst ab 13 Jahren erlaubt ist. Vor diesem Hintergrund gewinnen Fragen der elterlichen Begleitung und altersgerechter Angebote weiter an Bedeutung. Die Studie wird heute anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Studienreihe im Rahmen der „Woche der Medienko...

Weiterlesen
2930

Die Möllner Briefe

Nach den Brandanschlägen von Mölln 1992 wurden tausende Solidaritätsbriefe an die betroffenen Familien geschrieben – und blieben jahrzehntelang ungelesen. Im Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE kommen verdrängte Stimmen zu Wort: Begleitet vom Überlebenden İbrahim Arslan verwebt die Reise durch das Briefarchiv persönliche Erinnerung mit politischer Aufarbeitung, zeigt strukturellen Rassismus, gesellschaftliches Schweigen und die Kraft solidarischer Verbundenheit. Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" startet am 25.09.2025 in die deutschen Kinos.Gerne möchten wir Sie auf die filmbegleitenden, kostenfreien, pädagogischen Unterrichtsmaterialien von VISION KINO und der Bundeszentrale für Politische Bildung zum hochaktuellen Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE, der am 25. September dieses Jahr...

Weiterlesen
1252

quop - Lernverlaufsdiagnostik

„quop" in Hessen – ein bewährtes Instrument zur onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik Das Angebot der onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik „quop" steht seit dem Schuljahr 2017/18 hessenweit kostenlos zur Verfügung. Mittlerweile wurde es von mehr als 3.300 Lehrkräften und über 79.000 Schülerinnen und Schülern aus Grundschulen und weiterführenden Schulen wahrgenommen. Für Lehrkräfte werden regelmäßig und nach Bedarf Fortbildungen angeboten, in denen sie „quop" kennenlernen und erproben können, um für den Einsatz in der eigenen Klasse gut vorbereitet zu sein. Zudem können sie sich bei pädagogischen und allgemeinen Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Interessierte Lehrkräfte können sich selbstständig über den folgenden Link registrieren. Nach der Freischaltung ihres Ac...

Weiterlesen
938

Thymio für Frankfurt

Thymio – Ihr Einstieg in die Welt der Robotik Thymio ist ein vielseitiger Lernroboter, der Kindern und Jugendlichen spielerisch technisches Verständnis und Programmierfähigkeiten vermittelt, er ist ideal geeignet für Schüler*innen der 3.-6. Klasse.Das Stadtschulamt hat jeweils einen Koffer mit 6 Thymios für alle Frankfurter Grundschulen und alle Weiterführenden Schulen mit Unterstufe beschafft, welche über das Medienzentrum ab sofort ausgegeben werden.Die Ausgabe erfolgt über eine Einführungsschulung, die Termine hierzu finden Sie hier auf unserer Infoseite. Neben dem technischen Umgang mit den Robotern vermitteln wir Ihnen auch benötigte didaktische Konzepte für den gelungenen Einstieg in das Thema: Coding und Robotik.Das hierzu ausgearbeitete Materialpaket "Adas Raumschiffreparatur" ist ...

Weiterlesen
2807

Jugend- und Demokratiekongress

26. August, von 10:00 - 17:00 Uhr Gesellschaft wird von der Jugend mitgestaltet. Laut, kritisch, kreativ. Dennoch zeigen sich gerade hier alarmierende Trends: Polarisierung, Desinformation und rechtsextreme Ideologien nehmen auch unter jungen Menschen zu. Viele engagierte junge Menschen berichten von strukturellen Hürden wie fehlende Mitbestimmung, mangelnde Sichtbarkeit oder Adultismus. Dabei ist die Jugend längst politisiert: In den sozialen Medien und in Initiativen setzen sich junge Menschen aktiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinander – oft werden sie dabei jedoch nicht gehört. Zielsetzung: Was wollen wir erreichen?Der Jugend- und Demokratiekongress bringt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zusammen, um ihre politischen Anliegen sichtbar zu machen, Räume für Vernetzung zu sch...

Weiterlesen
1531
Sie finden uns in der Fahrgasse 89 in 60311 Frankfurt im 2.OG Anreise: S-Bahn/ U-Bahn / Bus – Haltestelle KonstablerwacheSie laufen von der Zeil in Ri...