Schultour zum hr-funkkolleg. Klima

Fakten checken, debattieren lernen,Kontroversen aushalten – es ist eines der wichtigsten Themen unsererGesellschaft: das Klima! Ob Insta, TikTok oder andere Kanäle: Jugendlichewerden tagtäglich mit Informationen, Meinungen und Emotionen konfrontiert undmüssen diese filtern, einordnen und sich selbst eine Meinung bilden.  Unterdem Motto „Was macht das Klima mit dir?!“ besuchen bei der funkkolleg.-Schultour Autor*innen und Redakteur*innenhessische Schulen und diskutieren mit Lernenden und Lehrkräften über Themen desaktuellen funkkolleg. Klima. In einem gemeinsamen „How to Klimadebatte“ stehennicht nur die wissenschaftlichen Fakten und Erkenntnisse im Mittelpunkt,sondern die Debatte über kontroverse Themen und Meinungen. Lerngruppen abKlassenstufe 10 können sich für einen ...

Weiterlesen
  440 Aufrufe

Journalistisches Medienprojekt mit Expert*innen des Hessischen Rundfunks

Wie kannjournalistische Arbeit gelingen? Worauf achten Expertinnen und Experten beimErstellen von Beiträgen für Social Media? Welche Tipps und Tricks wenden siebei der Recherche an? Und wie funktioniert Teamwork unter Zeitdruck? Das undvieles mehr erarbeiten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gemeinsam mitExpertinnen und Experten des Hessischen Rundfunks im Funkhaus in Frankfurt.Ziel des Storytelling Workshops ist die Erstellung eigener Beiträge für denInstagram Kanal hr_schoollab. Lerngruppen abKlassenstufe 9 können sich in diesem Schuljahr noch auf 5Termine bewerben. AlleInformationen zur Bewerbung und Vorbereitung finden Sie hier.  https://eveeno.com/hrschoollab23 

  409 Aufrufe

"school.fm" – Staffel 8 startet bald!

Hessischer Rundfunk: Schulradioprojekt "school.fm" – Staffel 8 startet bald! School.fm geht in die achte Runde! Das Schulradioprojekt des Hessischen Rundfunks unterstützt hessische Schulen beim Aufbau eines Schulradios. Im Schuljahr 2023/2024 erhalten teilnehmende AGs oder Wahlpflichtkurse ein individuelles Coaching in der Schule und ein mobiles Radiostudio als Leihgabe. Das Projekt endet mit einem Wettbewerb unter den teilnehmenden Schulradios mit Preisverleihung im Juni 2024 im Funkhaus Frankfurt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schulformen. Alle Informationen zum Projekt auf hr.de/bildungsbox (https://www.hr.de/bildungsbox/projekte-fuer-schulen/schoolfm/index.html) Bewerbung bis zum 19. Mai 2023 über: https://eveeno.com/schoolfm8

  1077 Aufrufe

Prüfung 2.0 - Online-Fachforum

28.03.2023 - Online-Fachforum - 14.00 Uhr – 18.00 UhrEinladung der Hessischen Lehrkräfteakademie zum Online-Fachforum: Wir zeigen, wie traditionelle Leistungsüberprüfungen erweitert und ergänzt werden können, und wollen Ihnen Mut machen, zukunftsfähige, individualisierte und innovative Prüfungsformate auszuprobieren. Schöpfen Sie das Potential neuer Prüfungsformate, wie langfristige Planung und eine für Schülerinnen und Schülern passende Überprüfung des gelernten Wissens aus.  Nähere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie direkt auf der Seite der Hessischen Lehrkräfteakademie. Fachforum-Pruefung-2-0_20230328 269 kb Datei herunterladen

  3881 Aufrufe

visionale 2022 - offizieller Trailer

Der visionale-Trailer 2022 ist fertig!  Wir freuen uns, Euch vom 25. bis 27. November zur 34. Ausgabe des hessischen JugendMedienFestivals im Gallus Theater begrüßen zu dürfen, um mit uns gemeinsam die vielen spannenden Medienprojekte von jungen Menschen (bis 27 Jahre) aus ganz Hessen zu sichten und auszuzeichnen.  Das Programm findet Ihr schon jetzt unter: https://visionale-hessen.de Trailer von: Mayorov Media 

  3309 Aufrufe

Handyordnung an Schulen

Liebe Lehrkräfte, liebe schulische Steuergruppen, liebe Schulleitungen,  mit dieser Handreichung möchten wir Sie bei der Erstellung bzw. Überarbeitung einer Handyordnung an Ihrer Schule unterstützen und Diskussionen im Kollegium vorentlasten. Folgende Fragen bildeten die Grundlage bei der Erstellung dieser Handreichung:  - Welche rechtlichen Vorgaben sind bei der Konzeption einer Handyordnung zu beachten? - Welche weiteren Aspekte sollten im Vorfeld antizipiert werden? - Wie sehen Handyordnungen an anderen Schulen aus? - Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es bisher zum Einsatz bzw. zum Verbot von Smartphones in der Schule auf nationaler und internationaler Ebene?  Sollten Sie Fragen zur Umsetzung haben oder weitere Unterstützung benötigen, beraten wir Sie gerne im R...

Weiterlesen
  2836 Aufrufe

Fortbildungsreihe zum Thema KI und ChatGPT

Das Thema Künstliche Intelligenz war bisher in den Schulen eher ein Randthema. Mit dem dialogorientierten Chatbot ChatGPT ist das Thema in der Schule angekommen. In zahlreichen Frankfurter Schulen wird der Umgang mit diesem und ähnlichen Bots und Tools diskutiert.  Das Medienzentrum Frankfurt will Ihnen mit dieser Fortbildungsreihe Einführungen, Informationen, Anwendungsbeispiele, Gesprächsgelegenheiten und Diskussionsmöglichkeiten zu diesem komplexen Themenbereich anbieten und damit eine praxisnahe Grundlage für den Umgang mit einer neuen Herausforderung in Schule und Lehre schaffen.  Die folgenden Fortbildungen sind als Einstieg in die Thematik konzipiert. Es werden weitere Veranstaltungen folgen: 16.02.202315:00-16:00 Uhr Onlinefortbildung ChatGPT und nun? – Austausch über Cha...

Weiterlesen
  2210 Aufrufe

Edupool 3.0 - Ab sofort online!

Die hessischen Medienzentren haben in den vergangenen Wochen und Monaten den Edupool überarbeitet. Dieser ist seit heute 16:00Uhr in Betrieb. Falls Sie bereits einen Account für den Medienkatalog hatten, dann können Sie sich wie gewohnt über den Standort (Frankfurt) und oben rechts den Anmeldebutton (mit Schulnummer oder E-Mailadresse) anmelden. Wenn Sie noch keinen Account haben, dann finden Sie auch an dieser Stelle ein Registrierungsformular - das vormalige Registrierungsformular über diese Webseite ist nicht verwendbar.  Viel Spaß mit dem Edupool 3.0 Hier finden Sie auch ein paar Erklärvideos für den leichteren Einstieg:  Wie registriere ich mich? Wie suche ich im neuen Edupool Hessen? Wie teile ich Medien mit Lernenden?

  1969 Aufrufe

Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen

Die Beratungsstelle Jugend und Medien Hessen ist zentrale Anlaufstelle für Eltern, Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Kinder und Jugendliche sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger bei Fragen rund um das Thema kompetente Mediennutzung. Sie bietet Unterstützung zum pädagogischen Jugendmedienschutz und Medienbildung an und informiert auch über aktuelle mediale Phänomene und Themen. Hilfestellung und Beratung bietet die Beratungsstelle für Eltern, u.a. zum kindgerechten Umgang mit Medien (Einstiegsalter, Mediennutzungszeiten, Social Media Nutzung, etc.) und bei konkreten Anlässen, wenn ihr Kind zum Beispiel von Hate Speech oder Cybermobbing betroffen ist oder Anzeichen von Mediensucht erkennbar sind. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, wie sie im Unterricht Jugendmedienschutzthemen - ...

Weiterlesen
  1748 Aufrufe

Preisträger:innen visionale 2022

34. visionale – Hessisches JugendMedienFestival prämiert 24 Filme und Medienprojekte bis 27 Jahre 24 Filme und weitere digitale Medienformate von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie Young Professionals bis 27 Jahre bei der 34. visionale ausgezeichnet Über 700 Gäste, Medienschaffende und Besuchende sahen 51 Wettbewerbsbeiträge im Gallus Theater vom 25. bis 27. November 2022 Alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie Jurybegründungen finden Sie in diesem Artikel Gewinnerfilme werden im Offenen Kanal Rhein-Main sowie unter www.mok-rm.de ausgestrahlt. Frankfurt am Main (27. November 2022) – Mit einer feierlichen Preisverleihung endete am Sonntagabend im Gallus Theater Frankfurt die 34. Ausgabe des Hessischen JugendMedienFestivals visionale. Aus insgesamt 51 Filmen u...

Weiterlesen
  3699 Aufrufe
X

Right Click

No right click