visionale 2026: Hessens größtes Jugendmedienfestival ruft zur Einreichung auf

Die visionale Hessen, das älteste und größte Jugend-Medien-Festival in Hessen, findet vom 08. bis 10. Mai 2026 erneut im Gallus Theater Frankfurt statt. Ab sofort können junge Medienschaffende, Medienpädagog*innen und Lehrkräfte digitale Medienprojekte aller Art einreichen – von Filmen über Games bis zu Audio- oder Codingprojekten. Der Einsendeschluss ist der 06. Februar 2026. Teilnehmende, deren Projekte von der Vorjury ausgewählt werden, erhalten im Rahmen des Festivals 20 bis 30 Minuten Bühnenzeit, um ihre Arbeiten vor Publikum und Fachjury zu präsentieren. Ob Filmvorführung, Live-Rap, App-Präsentation oder Gruppenperformance – die visionale bietet Raum für kreative Vielfalt. Besonders gelungene Projekte werden im Anschluss mit Geldpreisen ausgezeichnet. „Unsere Bühne – Eure Kreativität...

Weiterlesen
18

Stellenangebot TUMO Lernzentrum

Stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Wer schlummernde Talente weckt, bringt die ganze Stadt nach vorne. Darum suchen wir Sie als stellvertretende:r Leiter:in (w/m/d) TUMO-Lernzentrum Frankfurt für unser Stadt-Up Frankfurt! Bereit für eine Aufgabe für Herz und Verstand? Bewerben Sie sich jetzt und bringen die Stärken von Frankfurt weiter nach vorne! Die Volkshochschule Frankfurt am Main (VHS) wird ein TUMO-Lernzentrum für die junge Zielgruppe (12- bis 18-Jährige) aufbauen und betreiben. Ziel ist das außerschulische Erlernen von digitalen Kompetenzen. Das TUMO-Lernzentrum wird im Nordwestzentrum angesiedelt. Bei einem TUMO-Lernzentrum handelt es sich konzeptionell um ein Franchise-Konzept, dass jedoch an die örtlichen Rahmengebenheiten pädagogisch, konzeptionell und organisa...

Weiterlesen
102

MediaSurfer - MedienKompetenzPreis Hessen 2025

ab sofort können sich Kinder- und Jugendgruppen im Alter von 3 bis 18 Jahren mit ihren hessischen Medienprojekten, bei der Medienanstalt Hessen für den MediaSurfer – MedienKompetenzPreis Hessen 2025 bewerben.Zur Förderung der Medienkompetenz in Hessen schreibt die Medienanstalt Hessen auch in diesem Jahr den MediaSurfer aus – einen Preis für medienpädagogische Projekte. Mit dieser Auszeichnung sollen herausragende medienpädagogische Projekte gewürdigt und die Entwicklung sowie Durchführung weiterer innovativer Projekte angeregt werden. Seit vielen Jahren wird ein Sonderpreis des Hessisches Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen ausgelobt. Das diesjährige Motto lautet „Digital-inklusive Projekte & Unterrichtseinheiten". Weitere Informationen direkt unter:  https://www.me...

Weiterlesen
85

MNU Landestagung am 15.11 in Da

 Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 15.11.2025 findet der MNU*-Landeskongress an der Hochschule in Darmstadt statt. Den MNU* gibt es bereits seit 1890. MNU-Bundesvorstand und MNU-Landesvorstände arbeiten seit Jahrzehnten aktiv in allen Bundesländern in unterschiedlichen Gremien, Ausschüssen, Arbeits- und Projektgruppen von Bundes- und Landesministerien, Schulverwaltungen und MINT-Fachkonferenzen mit. Unsere Beiträge fließen in Lehrpläne, Fortbildungskonzepte und nationale MINT-Strategien ein. Die Entschlackung der Curricula, die Optimierung der Lehrmittel und deren Einsatz im Unterricht, die Einbeziehung des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts sowie die Fortbildung und Interessen der MINT-Lehrenden stehen dabei seit Gründung des MNU in unserem Fokus. Wir vertreten die Fäch...

Weiterlesen
342

telli - KI für Schulen in Hessen

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit dem 1. Oktober stellt das HMKB allen Schulen den KI-Chatbot „telli" über das Schulportal Hessen (SPH) kostenlos zur Verfügung. Allerdings sollte die Freischaltung der „telli"-Kachel im SPH erst erfolgen, nachdem die Informationsweitergabe über die schulinternen Gremien und Kommunikationswege abgeschlossen ist. Weiterhin müssen die Lehrkräfte für den schulischen Einsatz von „telli" die Nutzungskompetenz für "telli" nachweisen. Diesen erforderlichen Kompetenznachweis, kann über verschiedene Fortbildungsangebote der LA erbracht werden kann: „Fit für telli" (Moodle-Selbstlernkurs)" "telli-Praxiseinstieg" (Termine und Buchung der Online-FoBi) "telli-Kompaktschulung" (Termine und Buchung der Online-FoBi) Zur Unterstützung bei der ggf. notwendigen administrati...

Weiterlesen

Copyright

© Rainer Wiederstein, MZLW

490

JIM Studie 2024

Die Nutzung von KI gewinnt zunehmend an Relevanz im Alltag der Jugendlichen. 62 % der Jugendlichen nutzen KI-Anwendungen wie Chat GPT – am häufigsten im Kontext der Schule/für Hausaufgaben (65 %), zum Spaß (52 %) oder bei der Informationssuche (43 %). Generell haben 83 Prozent der Jugendlichen Interesse an Nachrichten – sowohl am Weltgeschehen als auch an Ereignissen in der eigenen Region. Gleichzeitig geben rund zwei Fünftel an, dass die Vielzahl negativer Meldungen sie belastet. Damit einhergehend zeigt sich bei einem Großteil der Jugendlichen das Phänomen der „News Avoidance", also das bewusste Vermeiden von Nachrichten: Acht Prozent versuchen „oft", Nachrichten aus dem Weg zu gehen, 23 Prozent „manchmal" und weitere 32 Prozent „zumindest gelegentlich". Das wichtigste Mediengerät der Ju...

Weiterlesen
273

Die Möllner Briefe

Nach den Brandanschlägen von Mölln 1992 wurden tausende Solidaritätsbriefe an die betroffenen Familien geschrieben – und blieben jahrzehntelang ungelesen. Im Dokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE kommen verdrängte Stimmen zu Wort: Begleitet vom Überlebenden İbrahim Arslan verwebt die Reise durch das Briefarchiv persönliche Erinnerung mit politischer Aufarbeitung, zeigt strukturellen Rassismus, gesellschaftliches Schweigen und die Kraft solidarischer Verbundenheit. Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" startet am 25.09.2025 in die deutschen Kinos.Gerne möchten wir Sie auf die filmbegleitenden, kostenfreien, pädagogischen Unterrichtsmaterialien von VISION KINO und der Bundeszentrale für Politische Bildung zum hochaktuellen Kinodokumentarfilm DIE MÖLLNER BRIEFE, der am 25. September dieses Jahr...

Weiterlesen
1465

quop - Lernverlaufsdiagnostik

„quop" in Hessen – ein bewährtes Instrument zur onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik Das Angebot der onlinebasierten Lernverlaufsdiagnostik „quop" steht seit dem Schuljahr 2017/18 hessenweit kostenlos zur Verfügung. Mittlerweile wurde es von mehr als 3.300 Lehrkräften und über 79.000 Schülerinnen und Schülern aus Grundschulen und weiterführenden Schulen wahrgenommen. Für Lehrkräfte werden regelmäßig und nach Bedarf Fortbildungen angeboten, in denen sie „quop" kennenlernen und erproben können, um für den Einsatz in der eigenen Klasse gut vorbereitet zu sein. Zudem können sie sich bei pädagogischen und allgemeinen Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Interessierte Lehrkräfte können sich selbstständig über den folgenden Link registrieren. Nach der Freischaltung ihres Ac...

Weiterlesen
1096

Jugend- und Demokratiekongress

26. August, von 10:00 - 17:00 Uhr Gesellschaft wird von der Jugend mitgestaltet. Laut, kritisch, kreativ. Dennoch zeigen sich gerade hier alarmierende Trends: Polarisierung, Desinformation und rechtsextreme Ideologien nehmen auch unter jungen Menschen zu. Viele engagierte junge Menschen berichten von strukturellen Hürden wie fehlende Mitbestimmung, mangelnde Sichtbarkeit oder Adultismus. Dabei ist die Jugend längst politisiert: In den sozialen Medien und in Initiativen setzen sich junge Menschen aktiv mit gesellschaftlichen Fragen auseinander – oft werden sie dabei jedoch nicht gehört. Zielsetzung: Was wollen wir erreichen?Der Jugend- und Demokratiekongress bringt junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren zusammen, um ihre politischen Anliegen sichtbar zu machen, Räume für Vernetzung zu sch...

Weiterlesen
1714

Thymio für Frankfurt

Thymio – Ihr Einstieg in die Welt der Robotik Thymio ist ein vielseitiger Lernroboter, der Kindern und Jugendlichen spielerisch technisches Verständnis und Programmierfähigkeiten vermittelt, er ist ideal geeignet für Schüler*innen der 3.-6. Klasse.Das Stadtschulamt hat jeweils einen Koffer mit 6 Thymios für alle Frankfurter Grundschulen und alle Weiterführenden Schulen mit Unterstufe beschafft, welche über das Medienzentrum ab sofort ausgegeben werden.Die Ausgabe erfolgt über eine Einführungsschulung, die Termine hierzu finden Sie hier auf unserer Infoseite. Neben dem technischen Umgang mit den Robotern vermitteln wir Ihnen auch benötigte didaktische Konzepte für den gelungenen Einstieg in das Thema: Coding und Robotik.Das hierzu ausgearbeitete Materialpaket "Adas Raumschiffreparatur" ist ...

Weiterlesen
2972