Aktuell wird durch Förderprogramme, Maßnahmen und Projekte Geld in medien- pädagogische Maßnahmen durch Bund, Länder und/oder Gesellschaft investiert. Ziel ist es, die Medienkompetenz zu stärken und letztendlich zu stützen, woran Medienpädagog*innen schon lange arbeiten: Menschen darin zu stärken, im Umgang mit digitalen Medien mündig zu sein. Dabei werden Themen wie digitale Selbstverteidigung und das Recht auf informationel- le Selbstbestimmung behandelt, die nicht nur einen pädagogischen sondern auch einen gesellschaftspolitischen Bezug haben. Aufgrund dessen stellen sich folgende Fragen: Was ist die politische Komponente in der Medienpädagogik? Was sollte die Medienpädagogik im Sinne der netzpolitischen Diskussion leisten? Was wären Forderungen der Netzpolitik an die Medienbildun...