Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Medien im Schulunterricht

Auch das FWU bietet Flyer und Informationen zum Thema Medienrecht in der Schule. Gedruckte Flyer können Sie bei uns im Medienzentrum erhalten. Einschlägige Links finden Sie hier: Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Medien im Schulunterricht | FWU Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Medien im Schulunterricht | FWU http://fwu.de/rechtliche-aspekte-bei-der-nutzung-von-medien-im-schulunterricht/ Zu den Begriffen „Öffentliche Vorführung“ und „Öffentlichkeit“ | FWU Zu den Begriffen „Öffentliche Vorführung“ und „Öffentlichkeit“ | FWU http://fwu.de/rechtliche-aspekte-bei-der-nutzung-von-medien-im-schulunterricht/zum-begriff-offentliche-vorfuhrung/

Markiert in:
20776

Medienrecht in der Schule

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung bietet eine sehr ausführliche Broschüre zum Medienrecht in Schulen an. Sehr hilfreich sind hierbei auch die zahlreichen Fallbeispiele in tabellarischer Form, welche einen guten Einstieg für die Thematik auch in Konferenzen an Schulentwicklungstagen oder bei Workshops zu diesem Thema bieten können. Medienrecht Referat Medienpädagogik: Zusammenfassung aller medienrechtlichen Aspekte in der Schule http://dozenten.alp.dillingen.de/mp/recht/medrecht01.html

Markiert in:
20763

Leitfaden Urheberrecht

Auf viele Fragen das Urheberrecht betreffend auch im Kontext von Filmproduktionen, Medienprojekten und Aufführungen im schulischen Kontext gibt diese offizielle Broschüre des HKM Auskunft: Das vielfältige kulturelle Leben einer Schule und ein praxisorientierter Unterricht leben von Aufführungen, Lesungen, Konzerten und Ausstellungen in oft interdisziplinärer Konzeption. Dabei werden Schulen und Lehrkräfte mit Fragen nach dem Urheberrecht und den Verwertungsrechten konfrontiert, die Künstlern und Schriftstellern den Schutz ihres geistigen Eigentums zusichern. Lehrkräfte brauchen Rechtssicherheit, um sich im kulturellen Raum Schule sicher bewegen zu können. Für den schulischen Bereich sieht daher das Urheberrecht spezielle Regelungen vor, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Nutzung ges...

Weiterlesen
Markiert in:
20644

Martin Luther King - Eine Spurensuche

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Martin Luther King jr. setzte sich mit den Mitteln des gewaltlosen Widerstands für Gerechtigkeit, Toleranz und Freiheit ein. Im Jahr 1964 besuchte er das geteilte Berlin und predigte dort sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt. 50 Jahre später begeben sich Berliner Schülerinnen und Schüler auf eine Spurensuche: Im Rahmen des Geschichtsprojekts "King-Code" rekonstruieren sie die historischen Ereignisse, die in Zusammenhang mit dem Besuch Kings stehen, und setzen sie in Bezug zur Geschichte des geteilten Deutschlands. Die Produktion stellt Kings Botschaft somit einerseits in einen historischen Kontext und geht ihrer Wirkung auf die Menschen in der damaligen DDR nach. Andererseits zeigt sie auf, inwiefern diese Botschaft und Kings Kampf g...

Weiterlesen
20782

Strukturformeln zeichnen

Mithilfe dieses Onlinetools können Sie Strukturformeln für Arbeitsblätter, Klausuren oder den Unterricht zeichnen und abspeichern. Hierbei gibt es einige Einstellmöglichkeiten, so dass das tool eine echte Alternative zum im Softwarekatalog enthaltenen Chem-Sketch darstellt. Strukturformelzeichner Kostenloses Programm zum Zeichnen chemischer Strukturformeln durch Eingabe der Benennung http://www.strukturformelzeichner.de/index.php Bei der Eingabe Ihrer Verbindungen müssen Sie allerdings beachten, die deutschen IUPAC-Namen zu verwenden (Bspw. "2,6-Diaminohexansäure").

23188

Medienbildung in die Schule!

Smartphones und Tablets gehören längst zum Alltag. Wie verantwortungsvoll sie genutzt werden, ist auch eine Frage der Bildung. Wer die vernachlässigt, darf sich über die Folgen nicht wundern. Klaus Ott / sueddeutsche.de Schule - Digitalisierung: Schulen müssen nachsitzen - Bildung - Süddeutsche.de Es muss viel mehr für die digitale Bildung junger Leute getan werden. Dort entscheidet sich, wie es mit dem Standort Deutschland weitergeht. http://www.sueddeutsche.de/bildung/kommentar-schulen-muessen-nachsitzen-1.3375869 Und wie geht es jetzt weiter? ​Wenn Sie auch an Ihrer Schule etwas zur Medienbildung Ihrer Schüler*innen beitragen wollen, wir helfen Ihnen dabei: Wir bieten Ihnen spannende Fortbildungen zu einer Fülle von Themen, damit Sie den Anforderungen gewachsen sind, wir bieten Ihn...

Weiterlesen
Markiert in:
21420

Kunststoffe - Monomer und Polymer

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Mit ihren speziellen Eigenschaften haben Kunststoffe unser Leben stark verändert. Als Werkstoffe nach Maß ersetzen sie vielfach herkömmliche Materialien wie Glas oder Stahl. Diese Didaktische FWU-DVD zeigt anschaulich, wie aus Einzelbausteinen langkettige Moleküle werden. Die Vielfalt der Kunststoffe ebenso wie der wichtige Aspekt der Wiederverwertung werden eingehend behandelt. Zusätzlich steht im DVD-ROM-Teil umfangreiches Arbeitsmaterial - darunter Arbeitsblätter, zwei interaktive Lexika und didaktische Hinweise - zur Verfügung. Schlagworte:Elastomer; Monomer; Nylon; PET; Polyamid; Polyaddition; Polykondensation; Polyester; Polymer; Polymerisation; Polyurethan; Polyvinylchlorid; ThermoplastSachgebiete:Chemie Organische Chemie Polymere Stof...

Weiterlesen
Markiert in:
19268

Kunststoffe - Müll ohne Ende?

InhaltUnterrichtszuordnungWeitere Informationen Kunststoffe faszinieren durch ihre scheinbare Unvergänglichkeit. Doch wie die FWU-Produktion zeigt, erweist sich gerade diese Eigenschaft heute als Fluch: Die Müllberge wachsen und in den Ozeanen treiben riesige "Plastikinseln". Darüber hinaus sondern viele Kunststoffe umweltschädliche Scheinhormone ab, die sich über den gesamten Globus verteilen. Neue nachhaltige Ansätze für das Recycling und die Zusammensetzung von Kunststoffen sind gefragt! Neben Film und Sequenzen stehen Ihnen auf der DVD zusätzlich Arbeitsblätter (mit Lösungen), didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Schlagworte:Abfall; Nachhaltigkeit; Nachwachsender Rohstoff; Naturschutz; Ozean; PET; Phthalat; Plastik; Plastikmüll; Polyethylen;...

Weiterlesen
20336

Stoffe des Alltags - Eigenschaften und Verhalten

Neben dem 25min. Hauptfilm, welcher in Kapiteln unterteilt ist (Aggregatzustände, Löslichkeit, Dichte, Leitfähigkeit,...), enthält das Medium Arbeitsblätter, Lehrplanbezüge und auch interaktive Arbeitsblätter für die Notebook-Software von Smart. Hiermit können die Inhalte direkt über den interaktiven Beamer vertieft werden. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Alle Gegenstände, die uns im Alltag umgeben, bestehen aus einem oder mehreren Stoffen. Das sind Gegenstände, die z. B. aus Metall, Holz, Gummi, Kunststoff sind. In der Chemie nennt man diese Gegenstände auch ‚Körper‘. Die Stoffe, aus denen die Körper bestehen, kommen entweder in der Natur vor oder wurden vom Menschen durch Veränderungen unterschiedlicher Stoffe neu geschaffen. Welche Stoffe gibt es? Wie lassen sie sich un...

Weiterlesen
20514

Chemie im Alltag - Reinigungsmittel

InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Chemie ist Teil unseres Alltags - zum Beispiel, wenn es um die Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten geht. Dazu werden in der Regel Reinigungsmittel verwendet. Welche Stoffe ermöglichen aber die Reinigungskraft dieser Verbrauchsmittel? Die Produktion bringt Klarheit in die Thematik, erklärt die Zusammensetzung verschiedener Reinigungsmittel und zeigt in anschaulichen Experimenten und Animationen ihre Wirkungen. Schlagworte:Abflussreiniger; Bleiche; Bleichmittel; Borsäure; Chemischer Versuch; Chevreul, Michel Euene; Dispersion; Entkalker; Ester; Esterbindung; Flüssigkeit; Glasreiniger; Hydrophil; Hydrophob; Kalk; Kalziumkarbonat; Knallgasprobe; Laugen; Lösungsmittel; Organik; Oxi-Reiniger; Reinigung; Reinigungsmittel; Schmut...

Weiterlesen
Markiert in:
21301