Bildung in der digitalen Welt - KMK-Erklärung 2016

Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Welche digitalen Kompetenzen müssen junge Menschen in Schule, Ausbildung und Studium heute und in Zukunft erwerben, um ihr berufliches und soziales Leben gestalten zu können? Antworten darauf und weitere Herausforderungen gibt die Kultusministerkonferenz in ihrer Strategie Bildung in der digitalen Welt.  „Die Kultusministerkonferenz legt mit ihrer Strategie `Bildung in der digitalen Welt` ein klares Handlungskonzept für die Gestaltung einer der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit vor. Das Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt sowie das kritische Reflektieren darüber werden zu integralen Bestandteilen des Bildung...

Weiterlesen

Copyright

© https://www.kmk.org

25563

JIM-Studie 2016

Im Rahmen der JIM-Studie 2016 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland zu ihrem Medienumgang unter anderem im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Dabei ging es auch um Regelungen in Bezug auf Handy und WLAN in der Schule. Mit 94 Prozent dürfen fast alle Befragten ihr Handy mit in die Schule nehmen, dort ist die Nutzung dann aber unterschiedlich reglementiert. Zwei Fünftel dürfen ihr Mobiltelefon zwar mit in die Schule nehmen, dort dann aber prinzipiell nicht benutzen. Ein Drittel der Befragten darf das Handy in der Schule nur in den Pausen nutzen und nur 22 Prozent der Schüler dürfen ihr Handy gezielt im Schulunterricht für den Unterricht einsetzen. Mit zunehmendem Alter der Schüler werden ihnen diesbezüglich mehr Möglichkeiten eingeräumt: Bei den Zwölf- bis 13-Jährige...

Weiterlesen

Copyright

© https://www.kmk.org

25153

Testeintrag E-Phase - Zellbiologie

​Hier kommen ein paar Materialien für die E-Phase: Mikroorganismen: Einzeller ​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, F... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-4 Hier kommt dann eine weitere Beschreibung. Gerne auch etwas länger und noch länger Schulfernsehen - Zellen ​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtse... http://medienzentrum-frankfurt.de/index.php/aktuelles/vorlage-medien-filmreview-2

Markiert in:
20463

Evolution und Optimierung

Das Medium ist speziell für den bilingualen Unterricht optimiert, den Hauptfilm und sämtliche Arbeitsblätter und Materialien gibt es in Deutsch und Englisch. Das Medium enthält eine Interaktion. Hier können einfache Lernschritte zum Thema Homologien nachvollzogen werden. InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Seit über 4 Milliarden Jahren formt Evolution das Leben auf unserem Planeten. Doch was genau ist Evolution? Wie funktioniert sie? Und welche Rolle spielen Evolution und Darwins Prinzipien bei der Entwicklung von neuen Technologien? Die bilinguale FWU-Produktion (deutsch / englisch) geht diesen Fragen in anschaulichen und kurzweiligen Animationen nach und stellt die faszinierende Wissenschaft der Bionik vor. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergän...

Weiterlesen
22793

Das Floß

InhaltUnterrichtseinordnungweitere Infos Zwei Schiffbrüchige treiben hungrig auf dem weiten Meer. Endlich gelingt es ihnen, einer Möwe einen Fisch abzunehmen. Zunächst sind sie überglücklich, aber dann bricht ein erbitterter Kampf um den Fisch aus. Einer der beiden fällt dabei ins Wasser und wird von Haien gefressen, der andere erstickt beim Essen des Fisches - unmittelbar vor dem Auftauchen eines Schiffes, das für beide die Rettung bedeutet hätte.[BR] Zusatzmaterial: Arbeitsmaterialien. ​ Schlagworte: Egoismus, Gemeinschaft, Konflikt, Moral, Sozialisation, Trickfilm  Sachgebiete: Ethik Soziale Bindungen Grundschule Religion Glaube, Ethik Religion Religiöse Lebensgestaltung Grunderfahrungen Gemeinschaft Spiel- und Dokumentarfilm Kurzfilm Trickfilm Sonstige Trickarten  Adressaten:...

Weiterlesen
20392

Mikroorganismen: Einzeller

​Das Didaktische Medium des FWU bietet zwei Filme zum Thema Einzeller. Im ersten Teil werden Techniken des Sammelns und Beobachtens (Mikroskopierens) thematisiert, der zweite Film zeigt Lebensweise, Fortbewegung, Vermehrung und Nahrungsaufnahme verschiedener Einzeller (Von der Amöbe zur Kieselalge). Zusätzlich sind Arbeitsblätter und Grafiken enthalten. Außerdem gibt es eine Interaktion, also ein für interaktive Tafeln optimierte interaktive Animation rund  um das Pantoffeltierchen. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Amöben, Pantoffeltierchen und Co. bewohnen eine Vielzahl von Kleinbiotopen. Ob in einem Wassertropfen oder einem Krümel Erde, sie sind ubiquitär vertreten, jedoch werden sie aufgrund ihrer geringen Größe nicht als allgegenwärtig wahrgenommen. In ihrer Gesamtheit w...

Weiterlesen
23648

Schulfernsehen - Zellen

​Der 15minütige Film aus dem Schulfernsehen des BR erklärt die Funktionsweise der Zelle mit der Funktionsweise einer Zuckerfabrik. Es sind keine weiteren Materialien enthalten. InhaltUnterrichtseinordnungFächerzuordnung Menschen, Tiere und Pflanzen bestehen aus Zellen. Nur wenn diese kleinsten Einheiten im Organismus ihre Aufgaben erfüllen, funktioniert auch das Leben. Was aber haben diese Zellen mit einer Fabrik gemeinsam?Schüler betrachten im Mikroskop die Zellen einer Zwiebel, einer Wasserpflanze und die Mikroorganismen im Wasser ihres Schulteichs. Animationen machen deutlich, was z. B. eine Tier-bzw. Pflanzenzelle von einem Bakterium unterscheidet. Serientitel:Grundlagen der GenetikSachgebiete:Biologie Adressaten:Allgemeinbildende Schule (5-13)Produzenten:BR 2015Verwendung bis:31.07.20...

Weiterlesen
20892

Zelle I

​Das didaktische Medium enthält insgesamt 34min Filmmaterial,  einige Grafiken und eine Basisausstattung an Arbeitsblättern  (in Lehrer- und Schülerversion). Thematisch handelt es sich um den Stoff der E-Phase, auch wenn  die DVD für Sek I (7.-9. Schuljahr ) ausgewiesen ist. Einen Einstieg finden die Produzenten über die Kennzeichen des Lebendigen, anschließend werden grundsätzliche Bausteine der Zellen besprochen und der Unterschied zwischen tierlichen und pflanzlichen Zellen erklärt und visualisiert. Anschließend springt das Medium etwas im Halbjahresverlauf zum Thema Stofftransport. Komplettiert wird das ganze mit einem Kapitel über Bakterien und Viren sowie über Zelldifferenzierung. InhaltUnterrichtseinordnungWeitere Informationen Mikroskopische Realaufnahmen und 3D-Comp...

Weiterlesen
20078

Erste Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Es ist soweit - die Erste Frankfurter Bildungskonferenz für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene findet am 08. März 2017 in der Georg-August-Zinn-Schule in Griesheim statt. Wir wollen einen Tag lang über die Themen sprechen, die Schülerinnen und Schülern an Schule wichtig sind: Was läuft gut in der Schule? Was soll besser laufen? Welche Ideen gibt es, um Schule anders zu machen? Schülerinnen und Schüler der Frankfurter Schulen sind herzlich dazu eingeladen - pro Grundschule maximal drei und pro weiterführende und berufliche Schule maximal zwei Schülerinnen und Schüler. Die Einladung mit weiteren Informationen zum Ziel, zur Zielgruppe und das Anmeldeformular finden Sie im Anhang oder über www.frankfurt-macht-schule.de/event-informationen/frankfurter-bildungskonferenz. Der Anmeldeschluss...

Weiterlesen
25293

Budenberg 05/18

Bei Budenberg handelt es sich um eine Lernsoftware für den Grund- und Förderschulbereich. Sie enthält einzelne Lernprogramme für den Mathematik- und Deutschunterricht. Im Jahr 2007 hatte das Land Hessen eine Landeslizenz für Grund- und Förderschulen für die Version 10/07 erworben. Die Grund- und Förderschulen haben daraufhin über das Medienzentrum alle eine personalisierte CD-Rom erhalten. Ab Herbst 2018 können die Frankfurter Schulen die Version 05/18 erhalten. Die Schulen hatten nach dem Jahr 2007 die Möglichkeit, die neueren Versionen der Budenberg Software im Aboverfahren weiter zu beziehen. Dies galt nur für hessische Schulen. Alle Frankfurter Schulen, die bisher im Aboverfahren eine aktuellere Version bezogen haben, werden ab Herbst kostenfrei auf die Version 05/18 aufgewertet. Zukünftige Updates weden für die Kalenderjahre 2019 und 2020 vom Medienzentrum direkt abgeschlossen, so dass alle Frankfurter Schulen auf dem gleichen Softwarestand bleiben und für die Schulen keine weiteren Kosten entstehen. Zusätzliche Abos sind nicht mehr einzeln abzuschließen. Ab 2020 erfolgt eine Neubewertung der Software auf pädagogischen Nutzen durch das Medienzentrum. Wenn Sie an ihrer Schule in Frankfurt Budenberg 05/18 nutzen möchten, wenden Sie sich bitte für den Rollout an das Stadtschulamt (über den Servicedesk, s.u.), die Lizenznummer für Ihre Schule erhalten Sie von Ihrem Medienzentrum.   Kontaktdaten Stadtschulamt:...

Weiterlesen
Markiert in:
24898