FoBi Flyer

Unser neuer Flyer für die Fortbildungen ab Februar ist erschienen. Derzeit verschicken wir die Flyer, Sie werden ihn sicherlich schon bald in Ihrer Institution in Ihren Händen halten. Wenn Sie ihn lieber digital haben wollen, dann können Sie ihn unten als Anhang herunterladen (FoBi-Flyer.pdf). Wenn Sie mögen, können Sie uns ein Feedback über das Kommentarfeld dazu geben.

16419

Video-Tutorial - Online Diagnose

Hier finden Sie ein ausführliches Online-Tutorial für die Nutzung der Online-Diagnose. Im Video erklärt Astrid Basermann (Leiterin des Medienzentrums in Hanau), wie Sie sich im Tool anmelden, wie Sie Schülerkonten anlegen und welche Werkzeuge das Tool für Sie bereithält. Die Lizenz für das OnlineTool können Sie mit einem Schulrabatt über das Medienzentrum Frankfurt beziehen. Gemeinsam mit anderen Softwareangeboten für Frankfurter Schulen fragen wir hierzu jährlich die Schulen direkt ab. Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Herrn Guido Berlinger. Guido Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - 212 49 672 {mp4remote}/images/videos/Tutorial_Onlinediagnose_Hessen.mp4{/mp4remote}   Achtung! Bitte unbedingt beachten: Aus Datenschutzgründen dürfen Sie keine personenbezogenen Daten in das Onlineportal der Online-Diagnose eintragen. Sie können den Funktionsumfang dennoch wie beschrieben verwenden, wenn Sie entsprechend nicht zuweisbare Synonyme für Ihre Schüler*innen einpflegen (Bspw. Tiernamen).  

Markiert in:
22954

Safer Internet Day - Aktionswoche und neues Handbuch zu "Cybermobbing"

Am 07. Februar findet wieder der internationale Safer Internet Day statt. Der Safer Internet Day will Nutzer ermutigen, sich gemeinsam für ein besseres Internet einzusetzen. In diesem Sinne will auch klicksafe Schulklassen, Organisationen, Unternehmen, Prominente und Medien zum Mitmachen animieren: Beim kommenden Safer Internet Day sollen auf vielen Ebenen positive Zeichen gegen (Cyber) Mobbing gesetzt werden – zum Beispiel mit eigenen Foto- und Filmprojekten sowie Aktionen in Schulen und im Internet. Direkt ansprechen werden die Initiatoren bei klicksafe hier vor allem auch die vermeintlich „Unbeteiligten“ (engl. Bystander), die zwar von Mobbing-Fällen in ihrem persönlichen Umfeld wissen, sich aber bislang noch nicht für das Mobbing-„Opfer“ eingesetzt haben: Getreu dem Motto „Power for good“ (siehe „Anti-Bullying-Week“ in Großbritannien) ist es nie zu spät, Gutes zu tun. Entsprechend startet klicksafe zum Safer Internet Day 2017 die STOP MOBBING-WOCHE (7. bis 14. Februar), zu der es auch eine eigene Aktionsseite im Internet geben wird. Mehr Informationen zum Safer Internet Day und zu den Möglichkeiten, sich daran mit eigenen Aktionen zu beteiligen bietet die klicksafe-Homepage (www.klicksafe.de).Pünktlich zum Safer Internet Day 2017 veröffentlicht klicksafe nun ein neues umfassendes Handbuch zum Thema (Cyber) Mobbing. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Frage, wie solche Fälle insbesondere an Schulen effektiv...

Weiterlesen
20482

Einladung "Israel Sehen", Vortrag zu Carl Laemmle - der Retter von Hollywood

„Israel Sehen“ heißt die Filmreihe, in der das Medienzentrum Frankfurt – die Bildungseinrichtung  für Frankfurter Schulen -  und die Deutsch-Israelische Gesellschaft  Spielfilme und Dokumentationen zeigt, die sich mit Israel, Nahost, Palästina, jüdischem Leben in Deutschland oder dem Holocaust befassen. „Carl Laemmle – der Retter aus Hollywood“: der Auswanderer aus Oberschwaben gründete die Universal Studios und produzierte Welterfolge wie den „Glöckner von Notre Dame“ oder „Im Westen nichts Neues“. Und er ermöglichte Hunderten deutscher Juden die Flucht in die USA.Diese spannende und anrührende Geschichte wird im Vortrag dargestellt von Dr. Rainer Schimpf, Kurator der weltweit ersten Laemmle-Ausstellung, die derzeit in Stuttgart zu sehen ist.16. Januar 2017, 19 Uhr, im Medienzentrum Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt, Eintritt freiAnmeldungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Ausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart finden Sie hier:http://www.carl-laemmle-ausstellung.de/

21925

SchulKinoWochen Hessen, 6.-17.März 2017

Praxis Filmvermittlung - Filmpädagogische Workshops im Unterricht: Um Bildung und Vermittlung durch und mit Film am Lernort Schule umzusetzen, können Lehrkräfte zwischen filmtheoretischen Themen und produktionsorientierten Workshops wählen. Die filmpädagogischen Konzepte sollen Schüler/innen aktiv in Prozesse der Aneignung filmischen Wissens einbeziehen und Gestaltungsmöglichkeiten filmischen Sehens und Erzählens aufzeigen. Das Angebot richtet sich an interessierte Pädagog/innen gesellschaftswissenschaftlicher, künstlerischer und sprachlicher Fächer. Die Bausteine fi nden im Unterricht statt und sind für mindestens zehn Schüler/innen oder maximal einen Klassenverband ausgelegt. Bitte richten Sie ihre inhaltlichen und organisatorischen Fragen im Vorfeld an die Referenten. Individuelle Wünsche können dabei berücksichtigt werden. Alter der Schüler/innen: ab der 3. KlasseDauer: max. 6 Unterrichtsstunden Das Projekt startet im Schuljahr 2016/2017 und wird ab Dezember 2016 bis Juni 2017 hessenweit in den Schulen angeboten. Die Anmeldung für einen oder mehrere Projekttage an Ihrer Schule erfolgt per E-Mail über die Kontaktadressen der Referenten Dr. Carsten Siehl und Dipl. Soz.-Päd. Urs Tilman Daun. Bitte nutzen Sie dazu das Anmeldeformular, welches Sie hier am Ende dieses Artikels herunterladen können. Angebote für Lehrkräfte: Das Deutsche Filminstitut lädt im Rahmen der SchulKinoWochen mit Fortbildungen, Workshops und Filmgesprächen dazu ein, Filmbildung als zentralen Baustein der Medienbildung in den Unterricht aufzunehmen. Lernen Sie filmpädagogische Herangehensweisen in...

Weiterlesen
Markiert in:
22232

Frankfurter Schule im Forum Bildung Digitalisierung

Das Medienzentrum gratuliert der Elisabethenschule für die Aufnahme in das Netzwerk Forum Bildung Digitalisierung. Unter den bundesweit 38 augewählten Schulen befinden sich nur zwei hessische Schulen, so dass wir stolz sind, einen Vertreter aus Frankfurt in die Schulwerkstatt entsenden zu können. Vom Austausch mit anderen Vorreitern kann sie nicht nur für die eigene Arbeit profitieren, sondern auch dazu beitragen, dass ihr Wissen möglichst vielen anderen Schulen zugutekommen kann. Hierzu kooperiert die Elisabethenschule in Frankfurt nicht nur schon seit Jahren im Netzwerk Schule interaktiv mit einer Vielzahl weiterer Frankfurter Schulen und mit Schulen aus der gesamten Rehin-Main-Region, sondern auch mit dem Medienzentrum Frankfurt und der Fachberatung Medienbildung des staatlichen Schulamtes Frankfurt. Das Forum Bildung Digitalisierung ist eine gemeinsame Initiative der Deutsche Telekom Stiftung, der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung sowie der Siemens Stiftung und wird gefördert durch die Stiftung Mercator. Im Fokus ihrer Aktivitäten steht die Frage, wie digitale Medien zur Lösung pädagogischer Herausforderungen beitragen können. Die Stiftungen fördern mit ihrer Initiative den Dialog aller Akteure der Bildungslandschaft und bringen ausgewählte Experten aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung zusammen, um ihre Erfahrungen zum digitalen Wandel in der Bildung für möglichst viele andere Bildungseinrichtungen nutzbar zu machen. Weitere Partner sind eingeladen, sich zu...

Weiterlesen
18931

hr-Schülerwettbewerb "Meine Ausbildung"

Anmeldeschluss für hr-Schülerwettbewerb „Meine Ausbildung“ endet. Bereits zum neunten Mal ruft der Hessische Rundfunk (hr) Schülerinnen und Schüler von der Jahrgangsstufe acht an zur Teilnahme am Videowettbewerb „Meine Ausbildung – Du führst Regie“ auf. Den besten Jungfilmern winken Geld- und Sachpreise von über 14.000 Euro – und natürlich die Ausstrahlung ihrer Filme im hr-fernsehen. Anmeldeschluss ist der 23. Dezember, der Einsendeschluss für die fertigen Filme ist der 21. April 2017. Das genaue Procedere und jede Menge Infos zum Wettbewerb finden sich unter meineausbildung.hr.de. Die Preise werden nach Kategorien vergeben, prämiert werden der beste Film, das beste Drehbuch, die beste schauspielerische Leistung, der beste Newcomer, zudem werden ein Preis für Innovation und ein Preis für Inklusion vergeben. Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Befindlichkeiten, Ängste, Träume, Wünsche zum Thema „Ausbildung“ filmisch zu erzählen. Ausgerüstet mit Kamera und Mikrofon können die Jugendlichen einen maximal siebenminütigen Film drehen, der ihre Perspektive in den Vordergrund stellt. Veranstaltet wird der Wettbewerb „Meine Ausbildung“ vom Hessischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Kultusministerium, dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern, der Fraport AG, der DGB-Jugend Hessen-Thüringen, dem Medienzentrum Frankfurt, dem Landesarbeitskreis kommunaler Medienzentren in Hessen e. V. sowie Provadis (Partner für Bildung und...

Weiterlesen
21608

MOK Rhein-Main

Medienpädagogische Angebote in Kita, Schule, Ausbildung und Freizeit. Beratung. Technik-Verleih. Ausstrahlung im regionalen Fernsehen. Das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main ist eine Einrichtung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Als Bürgerfernsehsender bietet der Offene Kanal jedem Einwohner im Rhein-Main-Gebiet und in ganz Südhessen die Möglichkeit, eigene Film- und Fernsehbeiträge zu produzieren und im digitalen Kabelnetz zu verbreiten. Einführungskurse in technische und journalistische Produktionsprozesse, die gebührenfreie Ausleihe der Produktionstechnik sowie die Beratung bei der Produktion eines Fernsehprogramms zählen zu den Leistungen. Das MOK Rhein-Main initiiert und unterstützt darüber hinaus im Sinne des präventiven Jugendmedienschutzes eine Vielzahl medienpädagogischer Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich. Der Schwerpunkt liegt in der Film- und Fernseharbeit. Die Produktion von Kurz- oder Spielfilmen, Scripted Reality-Formaten, Trickfilmen oder beispielsweise Nachrichtensendungen zählen zu unserem Portfolio. Die Kombination aus Sende- und Bildungsanstalt schafft wertvol­le Synergieeffekte und zeichnet unsere Arbeit aus. Kontakt und weitere Infos: Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Rhein-Main der LPR HessenBerliner Str. 175, 63067 OffenbachTel. 069 / 82 36 91 02 Fax: 069 / 82 36 91 01 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!: www.mok-rm.de

24538

Screening: Refuge - Stories of the Selfhelp Home

Der Dokumentarfilm von Ethan Bensinger lässt Zeitzeugen des Holocaust, die während des Nationalsozialismus aus Mitteleuropa fliehen mussten, zu Wort kommen. Sie leben heute im Selfhelp Home in Chicago. Die Einrichtung, ursprünglich Ende der 1930 Jahre als Netzwerk der Selbsthilfe für jüdische Flüchtlinge gegründet, ist heute ein Altersheim. Auch Ethan Bensingers Großmutter fand hier ein Zuhause. Sein Vater stammte ursprünglich aus Frankfurt, die Mutter aus Berlin. Beide verließen 1934 Deutschland und heirateten ein Jahr später in Palästina. 1949 wurde Ethan Bensinger im neugegründeten Staat Israel geboren. 1954 entschlossen sich die Eltern, in die USA auszuwandern und lebten zuerst in New York, später in Chicago. Fünf Jahre lang hat Ethan Bensinger an dem Dokumentarfilm gearbeitet, der bereits auf verschiedenen Filmfestivals in den USA und Europa gezeigt und ausgezeichnet wurde. Am 29.11.2016  um 18Uhr zeigen wir gemeinsam mit dem Projekt "Jüdisches Leben in Frankfurt" und mit Unterstützung der Budge Stiftung den Film von Ethan Bensinger. Anschließend findet ein Gespräch mit dem anwesenden Regisseur statt. Dienstag, 29. November 2016, um 18 Uhr Im Rosel-und-Paul-Arnsberg-Saal  Henry und Emma Budge-Stiftung  Wilhelmshöher Str. 279 60389 Frankfurt am Main

21359

Preisträger der visionale16

Die Preisträger der 28. visionale Hessen stehen fest! Feierliche Preisverleihung der Frankfurter Filmpreise im Gallus Theater am Sonntagabend Die hochkarätige visionale-Jury, bestehend aus Ralph Förg (Filmhaus Frankfurt), Christine Kopf (Deutsches Filminstitut), Angela Freiberg (Quartiermanagment Preungesheim), Jan Tussing (Freier Journalist), Alexander Conrads (Filmemacher), Olga Petrova (Filmemacherin) und Yi "Hugo" Hyung-Guhn  (Filmemacher), hat sich entschieden: aus einem bunten, spannenden Kurzfilmprogramm mit insgesamt 68 Filmen von jungen Filmemachern im Alter bis 27 Jahren wurden in fünf Alterskategorien und zum Sonderwettbewerb der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung gestern um 18 Uhr die Frankfurter Filmpreise in Anwesenheit der Dezernentin für Integration und Bildung, Frau Sylvia Weber, vergeben. Die Preise sind mit insgesamt 5100 Euro dotiert. Die visionale16, das größte hessische JugendMedienFestival, fand dieses Jahr zum 28. Mal statt (11.-13. November 2016 im Frankfurter Gallus Theater).Junge Filmemacher von 4 bis 27 Jahren präsentierten ihre Filmarbeiten drei Tage lang vor Publikum.Aus rund 200 Einreichungen wurde dieses Jahr wieder ein spannendes, abwechslungsreiches Programm mit 68 Kurzfilmen zusammengestellt, was von einer Jury, bestehend aus Film- und Kulturschaffenden, während des Festivals gesichtet und gestern Abend ausgezeichnet wurde („Frankfurter Filmpreis“).Die Veranstalter – das Medienzentrum Frankfurt, das Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, das Filmhaus Frankfurt und das Gallus Theater -...

Weiterlesen
20356